Onlineformulare erstellen mit STEFFEN MEDIA
Effiziente Prozesse, klare Strukturen
Wir von STEFFEN MEDIA bringen Ihre Prozesse auf das nächste Level! Mit unseren Onlineformularen können Sie komplexe Abläufe digital abbilden, automatisieren und optimieren. Egal ob Ticketkauf, Anträge oder andere mehrstufige Formularstrecken – wir sorgen dafür, dass Ihre Daten fließen. Dabei integrieren wir die Onlineformulare in Ihre Prozesse und Webseiten.
Darum sollten Sie Onlineformulare von STEFFEN MEDIA erstellen lassen
- Prozessabbildung leicht gemacht: Unsere Formulare spiegeln Ihre internen Abläufe exakt wider und sorgen so für reibungslose Abläufe.
- Alles aus einer Hand: Beratung, Entwicklung, Design und Integration – wir begleiten Sie von der Idee bis zum Go-live Ihres Onlineformulars.
Technisch durchdacht: Unsere Lösungen verbinden sich nahtlos mit Datenbanken, Warenwirtschaftssystemen und Zahlungssystemen. Daten lassen sich dadurch einfach zwischen verschiedenen Systemen übertragen.
- Individuelle Gestaltung: Wir entwickeln Formulare, die nicht nur funktional sind, sondern auch Ihre Zielgruppe ansprechen, sowie einfach und logisch bedienbar sind.
Unsere Leistungen im Überblick
Beratung und Planung
- Analyse Ihrer Prozesse und Anforderungen
- Entwicklung individueller Konzepte für Ihre Formulare
Abstimmung auf bestehende Systeme und Workflows
Technische Entwicklung
- Programmierung von Formularen mit Echtzeit-Validierung
- Integration in bestehende IT-Infrastrukturen
- Automatische Datenübertragung in Ihre Systeme
Design und Usability
- Benutzerfreundliche Oberflächen, die Ihre Zielgruppe abholen
- Anpassung an Ihr Corporate Design
- Responsives Design für mobile Endgeräte
Integration von Zahlungssystemen
- Anbindung von gängigen Zahlungsmethoden wie PayPal, Kreditkarte und mehr
- Sicherheit und Datenschutz nach aktuellen Standards
Support und Optimierung
- Regelmäßige Wartung und Updates
Analyse der Formularnutzung und Optimierungspotenziale
- Technischer Support bei Fragen und Problemen
Beispiele für den Einsatz von Onlineformularen
- Ticketkauf: Ermöglichen Sie Ihren Kunden den Kauf von Tickets, während die Anzahl verfügbarer Plätze automatisch aktualisiert wird.
- Mehrstufige Formulare: Unterteilen Sie komplexe Anfragen in mehrere Schritte, um den Nutzer gezielt durch einen Prozess zu führen.
- Datenübertragung: Übermitteln Sie Formularinhalte direkt in Ihre Datenbank oder Ihr Warenwirtschaftssystem.
- Zahlungsabwicklung: Integrieren Sie Zahlungsoptionen nahtlos, um abschließende Transaktionen direkt zu verarbeiten.
Häufig gestellte Fragen zu Onlineformularen
Ein Formular auf einer Website ist ein interaktives Element, das es Benutzern ermöglicht, Daten einzugeben. Diese Daten übermittelt das Onlineformular an den Betreiber der Website. Es enthält typischerweise Eingabefelder wie Textboxen, Dropdown-Menüs, Kontrollkästchen oder Schaltflächen. Damit sammelt ein Onlineformular Informationen wie Namen, E-Mail-Adressen, Nachrichten oder Bestellungen.
Die Kosten richten sich nach Komplexität und Umfang der Anforderungen. Kontaktieren Sie uns für ein individuelles Angebot.
Einfache Formulare erstellen wir innerhalb weniger Tage, während komplexe, mehrstufige Formulare mehr Zeit in Anspruch nehmen können.
Ja, gerne analysieren und optimieren wir Ihre bestehenden Formulare, um die Nutzerfreundlichkeit und Effizienz zu steigern.
Unsere Lösungen erfüllen alle gängigen Datenschutzvorgaben (DSGVO). Die Sicherheit der über Formulare übermittelten Daten ist dabei essenziell. Die erste Maßnahme ist die Verschlüsselung der Datenübertragung mittels SSL-Zertifikaten (erkennbar an „https“ in der URL). Dadurch stellen wir sicher, dass die Daten auf dem Weg vom Nutzer zum Server nicht abgefangen werden können. Auf der Serverseite speichern wir die Daten verschlüsselt, um unbefugten Zugriff zu verhindern. Regelmäßige Sicherheitsupdates und die Einhaltung von Best Practices im Bereich Datensicherheit, wie etwa serverseitige Validierung, tragen ebenfalls dazu bei, die Daten Ihrer Nutzer zu schützen.
Ja, wir sorgen dafür, dass sich die Formulare nahtlos in Ihre bestehenden IT-Systeme integrieren.
Wir unterstützen alle gängigen Zahlungsmethoden wie PayPal, Kreditkarte, Sofortüberweisung und mehr.
- Kontaktformular: Ermöglicht Besuchern, mit dem Betreiber der Website in Kontakt zu treten. Typische Felder sind Name, E-Mail-Adresse, Nachricht und manchmal Telefonnummer.
- Anmeldeformular mit Login und Registrierung: Wird verwendet, um Benutzer zur Registrierung oder Anmeldung auf der Website aufzufordern. Felder umfassen Benutzername, Passwort und E-Mail-Adresse.
- Bestellformular: Wird in Onlineshops verwendet, um Bestellungen aufzugeben. Typische Felder sind Name, Lieferadresse, Zahlungsinformationen und Produktdetails.
- Newsletter-Anmeldeformular: Ermöglicht Besuchern, sich für einen E-Mail-Newsletter anzumelden. Es erfasst normalerweise nur den Namen und die E-Mail-Adresse.
- Umfrageformular: Wird für Umfragen und Feedback genutzt. Es enthält oft verschiedene Fragetypen wie Multiple-Choice, Dropdown-Menüs, Textfelder oder Skalenbewertungen.
- Bewerbungsformular: Wird verwendet für Bewerbungen um Jobs, Stipendien oder Programme. Typische Felder sind Lebenslauf-Upload, persönliche Daten, Anschreiben und Berufserfahrung.
- Event-Registrierungsformular: Zur Anmeldung für Veranstaltungen wie Konferenzen, Webinare oder Workshops. Felder beinhalten normalerweise den Namen, E-Mail-Adresse, Zahlungsinformationen und Veranstaltungsdetails.
- Kommentarformular: Wird in Blogs und Foren verwendet, um Benutzern die Möglichkeit zu geben, Kommentare zu hinterlassen. Felder umfassen Name, E-Mail-Adresse und Kommentar.
- Suchformular: Ermöglicht Benutzern, Inhalte auf der Website zu durchsuchen. Meistens besteht es nur aus einem Suchfeld und einem Absenden-Button.
- Supportformular: Dient dazu, technische Probleme oder Kundenanfragen zu melden. Felder können den Namen, E-Mail, Art des Problems und eine Nachricht umfassen.
Um zu verhindern, dass Spam-Nachrichten Ihre Formulare überfluten, gibt es mehrere effektive Maßnahmen. Eine der gängigsten Methoden ist die Implementierung eines CAPTCHA-Tests, der menschliche Nutzer von Bots unterscheidet. Eine andere Möglichkeit ist die Nutzung von Honeypot-Techniken: Dabei sind versteckte Felder für Bots sichtbar, die ein echter Nutzer nicht ausfüllt. Wenn ein Bot dieses Feld ausfüllt, wird die Nachricht als Spam erkannt. Zudem hilft es, E-Mail-Adressen und andere sensible Felder durch serverseitige Validierung abzusichern, um Spam-Nachrichten frühzeitig zu blockieren.
Ein Formular sollte so wenige Felder wie möglich, aber so viele wie nötig enthalten. Der Grundsatz lautet: Halten Sie es kurz und übersichtlich. Für einfache Formulare reichen fünf bis sieben Feldern. Damit bieten Sie eine gute Balance zwischen Datenmenge und Benutzerfreundlichkeit. Je mehr Felder ein Formular enthält, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass der Nutzer abspringt. Wenn Sie zusätzliche Informationen benötigen, ist es sinnvoll, diese optional zu machen oder in einem mehrstufigen Formular abzufragen.
Beim Einsatz von Formularen müssen Sie sicherstellen, dass die geltenden Datenschutzbestimmungen, wie die DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung) in Europa, eingehalten werden. Dazu gehört, dass Sie den Nutzer darüber informieren, welche Daten gesammelt werden und wofür sie verwendet werden. Es ist außerdem erforderlich, dass die Nutzer der Verarbeitung ihrer Daten ausdrücklich zustimmen, zum Beispiel durch einen Opt-in-Prozess. Sie sollten nur die Daten erheben, die notwendig sind, und sicherstellen, dass die Daten sicher verarbeitet und gespeichert werden. Eine Datenschutzerklärung, die gut sichtbar verlinkt ist, ist ebenfalls obligatorisch.